Getränke und Lebensmittel clever beschriftet
Automation, Flexibilität und Prozesssicherheit als Richtmarken

Brauerei

Ob eine Flasche Wein, ein Stück Fleisch, Äpfel, Brokkoli oder eine Packung Kekse vom Verbraucher zur Kasse oder zurück ins Regal getragen werden, darüber entscheiden mitunter Etiketten. Schmuckes Design, Inhaltsstoffe, Mindesthaltbarkeiten, Preise, Füllmengen oder Herkünfte sind relevant. Entlang der Versorgungskette ermöglichen Informationen auf Etiketten korrekte Distribution, Rückverfolgbarkeit, reibungslosen Workflow und wirtschaftliche Kalkulierbarkeit.

Damit Kommunikation funktioniert, spielen die Qualität des Etikettenmaterials, angenehme Haptik, gut sichtbare Informationen, eindeutig lesbarer Druck und die saubere, präzise Applikation der Etiketten jeweils eine wesentliche Rolle. Industrielle Unternehmen fordern Beschriftungssysteme, die auch bei enger Produktfolge hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten erzielen. Ob sich das Produkt zum Zeitpunkt der Etikettierung bewegt oder ruht und von welcher Seite Etiketten übertragen werden sind weitere Faktoren. cab Druck- und Etikettiersysteme können all das und noch mehr: variable Daten auf vorbedruckte Etiketten ergänzen, Etiketten präzise auf kleinste Landestellen aufbringen, Linerless oder Smart Labels. Das deutsche Traditionsunternehmen entwickelt das Equipment stetig weiter. Landwirte, Betriebe der Getränke- und Nahrungsmittelindustrien, Einzel- und Großhändler profitieren.

Behälter

Flaschenetiketten gibt es in allen Ausprägungen. Am Flaschenhals und auf der Brust verleihen sie ein Gesicht und promoten die Marke. Bedeutender als die Optik sind aber die Pflichten. Von Brauern und Getränkeunternehmen in den Verkehr gebrachte Gebinde sind regelkonform zu identifizieren. Produktionslinien, Abfülldaten, Produkt- und LOT-Nummern, Nähr- und Alkoholwerte etc. sind anzuzeigen. Diese Etiketten sind der Personalausweis jeder Flasche und an deren Rücken angebracht. Meist werden die Daten von Scannern geprüft. Dabei darf es keine Fehlinformationen geben. Der Schutz der Konsumenten und die Sicherung von Qualität sind Hauptargumente. 

High Performer, auf den Punkt

Etikettenspender ROXI

Gerade hat cab den automatischen Etikettierer ROXI vorgestellt. Er basiert auf der bewährten Mechanik der Industriedrucker HERMES und der wegweisenden Firmware der cab Etikettiersysteme. Vorbedruckte Selbstklebetiketten lassen sich in Linear- oder Rundläufermaschinen vollautomatisch spenden. Der Masterencoder, ein Drehgeber oder Lineargeber, synchronisiert den Etikettenvorschub automatisch zur Geschwindigkeit einer Ware bis 30 Meter pro Minute auf einem Transportband. Das sorgt für Präzision beim Anbringen von Etiketten. Verschiedene Spendekanten werden unterschiedlichen Oberflächengegebenheiten gerecht. Montagesäulen, Stative und Verbindungskabel ermöglichen die betriebsfertige Installation des „Arbeitstiers“ für jeden Bewegungsablauf. Druckmodule PX Q ergänzen, bei Bedarf, auf vorbedruckte Schmucketiketten individuell variable Daten und stellen sie für die Etikettierung im Anschluss mit ROXI bereit.

Thermotransfertechnik

Etikettendrucker MACH 4SBei diesem Druckverfahren erhitzt der Druckkopf punktuell eine spezielle Folie. Deren Farbschicht schmilzt und überträgt sich auf das zu bedruckende Material. Bei großen Etikettenauflagen ist dieses Verfahren besonders wirtschaftlich. Hat man das richtige Material im Einsatz, bleibt thermische Beschriftung bei der Verarbeitung einer Ware, deren Prüfung, Kommissionierung, Lagerung und beim Transport lesbar. cab bietet ausschließlich getestete Wachs- und Harzfolien an, sowie deren Gemische. Zum Schutz des Druckkopfs eines cab Drucksystems leiten diese Folien Wärme ideal ab. Eine spezielle Rückenbeschichtung vermeidet Reibung und somit elektrostatische Aufladung.

Passende Etiketten

Es kann von Vorteil sein, in Ergänzung zum Drucker oder Etikettierer auch die Etiketten vom selben Anbieter zu beziehen. Damit lässt sich definitiv die Produktivität erhöhen. Die Oberflächen der von cab angebotenen Etiketten sind optimiert für hohe Detailwiedergabe im Thermotransferdruck, die Durchmesser der Rollen und Kerne auf cab Drucker abgestimmt, ebenso die Wicklung. cab empfiehlt Polyethylen, PE, für die Flaschenbeschriftung. Gegenüber anderen synthetischen Stoffen sind diese Etiketten besonders flexibel und anschmiegsam. Ihre gute Beständigkeit gegenüber Ölen und Fetten trägt den mitunter rauen Bedingungen in Füllhallen Rechnung. Vor, während und nach der Abfüllung herrschen unterschiedliche Temperaturen. Diesen Schwankungen und dem dabei entstehenden Kondenswasser müssen Etiketten formstabil standhalten, dürfen sich nicht ablösen und keine Falten werfen. Nach der Abfüllung geraten etikettierte Flaschen auf dem Förderband in Kontakt miteinander. Das gewählte Etikettenmaterial sollte also resistent gegen Abrieb sowie reißfest sein. Das gilt auch für den Vertrieb und Weitertransport auf Paletten, vorzugsweise in Kästen, Kartons oder Sixpacks.

Obst und Gemüse

Brokkoli

Die cab Geräte HERMES und SQUIX sind in der Branche beliebt. Ihre Druckeinheiten lassen sich beliebig mit einem cab Standardapplikator oder Roboter kombinieren. Diese übergeben Etiketten nach dem Druck automatisch auf eine Ware. Nachstehend Musteranwendungen:

Gurke mit Etikett

Krummes mit Ökofaktor: Bei der Etikettierung von Gurken schmiegt sich ein Formstempel am Applikator an deren organische, zylindrische Form an. Blasen werden vermieden. Während des Transports und der Auslage berühren sich die Gurken. Industriell kompostierbare Etiketten sind lebensmittelecht und schonen die Umwelt.

Äpfel mit Etikett

Obst am laufenden Band: In Schalen portioniert und in Folie eingeschweißt sind Äpfel eine klassische Auslage. Ihre Beschriftung erfolgt kontaktlos mittels einer Air-Jet-Box. Dieser Applikator schießt Etiketten mit einem starken Luftstoß bis zu 20 Zentimeter durch die Luft. Sie landen auf der Oberfläche der Apfelverpackung und bleiben dort haften. Es wird kein Druck auf das Obst ausgeübt.

Spargel mit Etikett

Weißes Gold im Bündel: Gummibänder um Spargel erhalten Etikettenfahnen. Am Applikator verklebt eine Zange gedruckte Etiketten präzise an deren Enden und presst sie anschließend an das Gummi an. Die Fahne umschließt das Gummi vollständig.

Orangenkiste mit Etikett

Identität "out of the Box": Auf Orangenkisten aus Holz oder Kunststoff informieren Etiketten in Sichttaschen. Sie leiten über zum nächsten Verarbeitungsschritt. Kartonetiketten sind besonders stabil. Perforation ermöglicht das Anordnen mehrerer Bahnen auf dem Endlosmaterial. Damit wird hoher Durchsatz erzielt. Ein Schneidemesser vereinzelt das Material nach dem Druck. Die Bahnen lassen sich von Hand schnell und einfach an der Perforation voneinander trennen.

Ökologischer Fußabdruck

Linerless- Druck- und Etikettiersysteme HERMES QLDer Bedarf an grünen Lieferketten wächst. cab sieht mehrere Gründe: Branchenspezifisch verändern sich die Richtlinien. Kunden, Geschäftspartner und Lieferanten fordern in Vergabeverfahren Nachweise ein. Unternehmen spüren den Druck, bestehende Praktiken zu überdenken und im Sinne der Ressourcenschonung weiter zu verbessern. Hier punkten HERMES Linerless-Druck- und -Etikettiersysteme. Diese realisieren Verpackung mit Logistiketiketten ohne Trägermaterial. Die Branche spricht von Linerless. Weltweit entfällt tonnenweise Abfall. Der ökologische Fußabdruck sinkt signifikant. Indem Endlosetiketten weniger Rollenwechsel erforderlich machen, reduzieren sich Stillstände in Anlagen. Gedruckt wird im Thermodirektverfahren auf spezielles, thermisch empfindliches Papier. Diese Methode verzichtet auf Farbbänder und bietet damit eine weitere Komponente der Nachhaltigkeit und wartungsarme Kennzeichnung in der Logistik. Industrie und Umwelt profitieren. Alle von cab angebotenen Linerless-Endlosmaterialien sind frei von Bisphenolen und eignen sich im Lebensmittelbereich. Welcher Unternehmer freut sich nicht über ökologisches Gleichgewicht als Garant wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit?

Geht nicht, gibt’s nicht

Druck- und Etikettiersystem HERMES Q mit Applikatoren

Infolge der Möglichkeiten maschineller Vernetzung und Automation haben sich Anforderungsprofile in Pack- oder Füllanlagen, auch in Lagerumgebungen, verändert. Digitale Arbeitsschritte sind heute Alltag. Hierbei arbeiten cab Systeme autark, kommunizieren untereinander, mit Leitrechnern oder der Anlagensteuerung. Technologische Änderungen und Märkte im Umbruch sind Kernanliegen. Sie führen zu einer hohen Komplexität und machen die Kennzeichnung zu einem spannenden Thema, das sich stetig weiterentwickelt. Flexibilität und individuelle Lösungen sind gefordert. Entwicklung, Produktion und kaufmännische Prozesse bei cab sind darauf ausgerichtet. Erfahrene Experten begleiten vom Erstgespräch über die Konfiguration der Druck- und Etikettiersysteme bis zu deren Inbetriebnahme kundenspezifisch in den Unternehmen.

Produkte

cab Etikettendrucker

cab Druck- und Etikettiersysteme

cab Etikettenspender

Anwenderberichte aus der Lebensmittelindustrie

Kennzeichnung beim Hanfpionier - Zielvorgabe: Rückverfolgbarkeit

Ankerkraut und Etikettierer von cab: Gewürze professionell beschriftet

Obstsäfte individuell kennzeichnen: Das Saftmobil Malsch

Packanlage wiegt, etikettiert und sortiert automatisch bei Gebr. Hoff en Zonen

Weinetikettierung: Vier Jahreszeiten Winzer eG und cab

Obst und Gemüse kennzeichnen bei Pakstation Venlo


August 2025

cab Produkttechnik GmbH & Co KG

Wilhelm-Schickard-Str. 14
76131 Karlsruhe

Anrufen
Schreiben Sie uns
Support anfordern

cab Newsletter

Mit dem cab Newsletter informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail rund um das Thema Kennzeichnung. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Jetzt abonnieren!
Newsletter abbestellen

cab finden Sie auch auf:

Kununu Top Company TOP100 Auszeichnung CrefoZert

Live Chat