Güter per Funk identifizieren
RFID im Etikettendruck
Karlsruhe, 9. August 2021
Kennzeichnung ist längst nicht mehr nur Informationsvergabe. Insbesondere in Industrie- und Logistikprozessen ermöglichen cab Lösungen das Rückverfolgen von Bauteilen und -gruppen, Produkten und Verpackungen bis zum Ursprung. Daten auf Etiketten lassen sich eindeutig zuweisen. Beim Track und Trace gekennzeichneter Güter hat sich RFID-Technik bewährt. Dabei transportieren in einem elektromagnetischen Feld Funkwellen Informationen. Innerhalb eines RFID-Systems werden RFID-Etiketten, ein stationäres oder mobiles Lesesystem, das diese Etiketten auslesen und beschreiben kann, sowie angemessene Systemsoftware benötigt.
Anforderungen an den Etikettendruck
RFID-Etikettierung unterscheidet sich vom Standardetikettendruck. In Ergänzung zum Druckauftrag erhalten Etikettendrucker Informationen, die auf den RFID-Mikrochip des Etiketts gespeichert werden sollen. RFID-Etiketten sind Selbstklebeetiketten mit einem RFID-Tag (RFID-Chip und -Antenne). Anfragen eines Lesesystems an einen RFID-Tag im Magnetfeld werden von dessen Antenne empfangen, an den Chip weitergeleitet und abschließend beantwortet, etwa eine Seriennummer. Die vom Lesesystem entgegen genommene Antwort lässt sich softwareseitig erfassen und verwerten. Das Prinzip ähnelt dem Scan eines 2D- oder Barcodes, bietet aber deutlich mehr Vorteile.
Passende Etikettendrucker
Thermodrucker der bewährten Serie SQUIX rüstet cab optional mit einem UHF-RFID-Schreib-Lesemodul sowie einer RFID-Antenne aus. So lassen sich UHF-RFID-Tags im laufenden Betrieb auslesen und an der GUI des Druckers anzeigen, außerdem prüfen und beschreiben. Je nach Anwendung können auf dem RFID-Tag verschiedene Speicherbereiche beschrieben werden. Auf einen RFID-Tag beschriebene Daten werden vom Drucker mit den Ausgangsdaten abgeglichen. Erst nach der Prüfung wird der Druck angestoßen. Fehlerhafte Etiketten werden als ungültig gekennzeichnet. Es stehen RFID-Antennen für übliche RFID-Tags, hochsensitive Signalansprüche und metallische Oberflächen zur Verfügung. Eine eigens hierfür entwickelte Kalibrierfunktion ermöglicht es, optimale Schreib-Lesepositionen und -leistungen zu ermitteln. Kalibrierkennlinien können, wie auch das Etikettenprofil, ausgedruckt werden. Die Mechanik aller SQUIX-Drucker ist für Dauerbetrieb in rauer Arbeitsumgebung ausgelegt. Die bereit gestellte Peripherie ist die derzeit umfänglichste am Markt.
Vorteile der UHF-RFID-Kennzeichnung
UHF-RFID-Kennzeichnung eignet sich überall dort, wo automatisch registriert, gelagert, erkannt, überwacht oder transportiert wird. In der Produktion, Logistik, Arbeitssicherheit, bei der Zutrittskontrolle oder beim Ticketing ergeben sich für Anwender Vorzüge. Nachfolgend eine Auswahl:
- Auslesen von Informationen ohne Sichtkontakt
- blitzschnelles Erfassen von Objekten, einzeln oder im Stapel/Pulk
- transparentes Gütermanagement
- Auftragstracking
- Durchdringung verschiedenster Materialarten
- große Reichweiten
- Reduktion der Durchlaufzeiten
- hohe Wirtschaftlichkeit
Daten und ein Video zu den RFID-Kennzeichnungssystemen von cab unter www.cab.de/squix-rfid
Unternehmensprofil
cab ist Europas größter Hersteller von Etikettendrucksystemen. Das Geräteportfolio umfasst Lösungen für die Kennzeichnung von Einzelteilen, Baugruppen, Produkten und Verpackungen. Gesundes weltweites Wachstum, zukunftsweisende Technologien, auf den Bedarf der Anwender ausgerichtete Produkte sowie die kompetente Betreuung aller Kunden sind die obersten Ziele des Unternehmens. Dafür setzen sich Mitarbeiter an Standorten in sieben Ländern und über 800 Vertriebs- und Servicepartner rund um den Globus ein.
Ansprechpartner
Guntram Stadelmann
cab Produkttechnik GmbH & Co KG
Wilhelm-Schickard-Str. 14
76131 Karlsruhe
Tel.: +49 721 6626-285
Fax: +49 721 6626-249
E-Mail: g.stadelmann@cab.de
www.cab.de